Knigge-Regeln zum Schutz vor Viren
Erkältung – nein, danke! So schützen Sie sich und Ihr Umfeld: Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie effektiv Hygienemaßnahmen und gegenseitige Rücksichtnahme Ansteckungen verhindern können. Und das gilt nicht nur für COVID-19, sondern auch bei Grippe, Erkältungskrankheiten und anderen Infekten – zu Hause wie auch bei der Arbeit. Rufen Sie sich die folgenden Verhaltensweisen immer wieder ins Gedächtnis.
Fünf Tipps für Zuhause
1. Hände waschen
Waschen Sie sich die Hände, gleich wenn Sie nach Hause kommen. So tragen Sie keine Krankheitserreger in die Wohnung, die Sie etwa in der Bahn aufgeschnappt haben.
2. Abstand halten
Besonders wenn es in der Nase juckt oder im Hals kratzt, halten Sie Abstand, verzichten Sie auf Umarmungen und Küsschen zur Begrüßung. Schenken Sie Ihrem Gegenüber dafür ein freundliches Lächeln.
3. Stoßlüften
Regelmäßiges Stoßlüften tauscht trockene, keimbelastete Luft gegen frische aus. Diese befeuchtet die Schleimhäute, sodass Erreger sich dort weniger schnell festsetzen und vermehren können.
4. gesund ernähren
Mit frischen, gesunden und vitaminreichen Lebensmitteln – am besten in Bio-Qualität – stärken Sie das Immunsystem.
5. Rausgehen
Sich viel in der frischen Luft aufzuhalten hilft Stress abzubauen und unterstützt so die Abwehrkräfte. Ob ein Spaziergang im Wald, Joggen im Park oder eine Radtour am Fluss entlang – die Bewegung in der freien Natur hilft, den Kopf freizubekommen.
Erkältungsknigge fürs Büro
Infekte auskurieren
Wer gar nicht erst mit den Kollegen in direkten Kontakt kommt, steckt auch niemanden an. Schleppen Sie sich nicht krank zur Arbeit.
Homeoffice
Fühlen Sie sich trotz Erkältung fit genug, um zu arbeiten, besprechen Sie mit Ihrem Chef, ob nicht vielleicht ein paar Tage Homeoffice möglich sind.
Hustenbonbons
Gerade bei Reizhusten beruhigen sie und die Kollegen werden nicht durch ständiges Hüsteln bei der Konzentration gestört.
Taschentücher direkt entsorgen
Benutzte Taschentücher gehören in den Mülleimer. In der warmen Umgebung der Hosentasche werden sie erst recht zu Keimschleudern.
Auf Händeschütteln verzichten und Hände waschen
Denn schnell fassen wir uns unbewusst an die Nase oder den Mund und übertragen so Krankheitserreger auf die Hände. Achten Sie darauf, Ihre Hände zu waschen oder zu desinfizieren, wenn Sie morgens ins Büro kommen, und auch mehrmals am Tag zwischendurch.
In die Armbeuge niesen
Auf diese Weise verbreiten sich die Viren weniger und Ihre Hände bleiben sauber. Halten Sie zudem Abstand zu den Kollegen und öffnen Sie regelmäßig die Fenster zum Stoßlüften.
Oberflächen abwischen
Auch wenn das Büro gereinigt wird, sind die Schreibtische manchmal nicht eingeschlossen. Wischen Sie darum selbst regelmäßig mit einem Desinfektionstuch über Telefonhörer, Tastatur und Co.
gesund leben Tipp
Bei Meetings besondere Rücksicht nehmen
Stehen im normalen Arbeitsalltag die Schreibtische noch etwas auseinander, kommt man im Meeting den Kollegen manchmal doch so richtig nah. Wenn Sie merken, dass sich ein Hustenanfall anbahnt oder Sie sich die Nase putzen müssen, verlassen Sie kurz den Raum. So vermeiden Sie Störungen und verteilen keine Krankheitserreger. Bei längeren Besprechungen ist es gut, nicht nur vor Beginn und am Ende, sondern auch zwischendurch ein paar Minuten bei offenen Fenstern stoßzulüften.